Praxisschwerpunkte

Praxis-Schwerpunkte

Natürliche Hormonbalance

Einer meiner Praxisschwerpunkte ist die "Natürliche systemische Hormonregulation".

Jeder noch so kleine Stoffwechselprozess wird durch Hormone gesteuert.

Damit Hormone gut funktionieren, benötigen sie Mikronährstoffe wie z. B. B-Vitamine, Magnesium oder

Vitamin D. Fehlt nur ein kleiner Baustoff oder wird unzureichend produziert, hinkt das ganze System "Gesundheit".

 

Burnout - Fibromyalgie - Zyklusschwankungen - Übergewicht - Depressionen - Diabetes mellitus - Panikstörungen - Schlaflosigkeit - Schilddrüsenerkrankungen - Psychisches Unbehagen - Kältegefühl - Bluthochdruck - Schlaflosigkeit

 

Bei allen oben aufgeführten Symptomen und Krankheiten liegt eine Beteiligung des Hormonsystems vor.

 

Das psychische Wohlbefinden

Das Hormonsystem hat großen Einfluss auf den menschlichen Körper und die Gesundheit.

Hormone sind chemische Botenstoffe, die an nahezu allen Stoffwechselprozessen beteiligt sind.

Es ist ein komplexes System, dass durch endogene und / oder exogene Faktoren schnell aus der Balance

geraten kann.

Da das Hormonsystem vom Nervensystem gesteuert wird und dies eine zentrale Schaltstelle im Gehirn ist, die sich in der Nähe des Limbischen Systems befindet und deren Aufgabe es ist, die Emotionen zu steuern,

gilt es, bei allen psychischen Befindlichkeitsstörungen die hormonelle Lage zu beachten.

 

Untersuchungsverfahren

In der Praxis werden die Hormone entweder über den Speichel oder über den Urin diagnostikziert.


Besonderheiten des Hormonspeicheltests

Die Hormondiagnostik aus Speichel bietet zahlreiche Vorteile: Die Probenentnahme ist schmerzlos, schnell und kann zuhause erfolgen. Die Hormonbestimmung aus Saliva (Speichel) ist besonders aussagekräftig, da der freie, biologisch aktive Anteil der Hormone ermittelt wird, wie dies in der Schulmedizin bei der Messung von Schilddrüsenhormonen in der freien Form bereits Standard ist.


Warum ist die Bestimmung der „freien“ Hormone so wichtig?

Steroidhormone wie Progesteron oder Testosteron sind im Blut mit ca. 95-98% an verschiedene besondere Eiweiße gebunden (z.B. SHBG, DBG, Albumin u.a.). Da jedoch gebundene Steroide biologisch inaktiv sind, stehen sie zur Bindung an Rezeptoren nicht zur Verfügung und haben damit nicht die diagnostisch-therapeutische Bedeutung wie die freien und bindungsaktiven Hormone.  Ich bevorzuge deshalb die Messung der freien Hormone im Speichel.

Die Schilddrüse - die Diva unter den Organen

Hashimoto – Thyreoiditis = Autoimmunerkrankung

Hashimoto ist eine Erkrankung auf immunologischer Ebene und nicht als isolierte Erkrankung der Schilddrüse zu sehen. Antikörper greifen das Schilddrüsengewebe an und zerstören es. Die Erkrankung ist benannt nach dem japanischen Arzt Hakaru Hashimoto, der sie 1912 zum ersten Mal beschrieb.

Das Problem ist nicht die Schilddrüse, sondern eine fehlgeleitete Körperabwehr. Es ist eine Erkrankung des Immunsystems, das irrtümlich bestimmte Schilddrüsenzellen angreift und zerstört.

Potentielle Auslöser der Autoimmun – Thyreoiditis:

  • Genetische Veranlagung
  • Ernährung / Mikronährstoffmangel / Fast Food
  • Gluten - Intoleranz
  • Östrogendominanz / Progesteronmangel
  • Testosteronmangel
  • Insulinresistenz
  • Vitamin D – Mangel
  • Umweltgifte / Schwermetallbelastungen
  • Chronische Infektionen und Entzündungen
  • Polyzystische Ovarien
  • Erhöhter Jod­­­konsum
  • Goitrogene

Die Hashimoto – Thyreoiditis verläuft langsam und in den meisten Fällen zunächst unauffällig bzw. die Symptomatik lässt sich nicht einordnen. Die erste Phase fängt mit einer Überfunktion an. Bedingt durch die Entzündung kommt es zu Beginn der Erkrankung zu einer Zerstörung der Hormonspeicher in der Schilddrüse, wobei Hormone freigesetzt werden die sich in Überfunktionssymptomen zeigen. Diese Phase dauert meist nur wenige Wochen. Danach beginnt die „stumme Phase“, die mehrere Jahre dauern kann. In dieser Phase produziert der Körper Antikörper (TPO) die an den Schilddrüsenzellen andocken. Im Laufe der Zeit werden dann die Schilddrüsenzellen in Bindegewebe umgewandelt. Es kommt zu einer Schrumpfung mit den typischen Unterfunktionssymptomen.

In der Schulmedizin wird durch Gaben von Schilddrüsenhormonen nur die Unterfunktion ausgeglichen.

Nachweis einer Hashimoto – Thyreoiditis:

Labor: TPO – AK = Thyreoperoxidase – Antikörper auch MAK genannt

            TG – AK = Thyreoglobulin – Antikörper

             TRAK    = TSH – Rezeptor – Antikörper

              rT3       = reverse T3 Bestimmung für die Funktionstüchtigkeit der Dejodasen

Achtung: Antikörper können (selten) trotz Hashimoto negativ sein. Sind Antikörper nachweisbar, ist die Diagnose auch klar.

Share by: